Palästina Info

Ausgabe Herbst 2024: Gaza und kein Ende

Es sind noch immer Bilder des Horrors, die uns aus Palästina und neuerdings auch aus dem Libanon erreichen. Auch für diese Nummer sind wir fassungslos angesichts der Gewalt vor Ort und der Ignoranz der Welt. Unser Blick richtet sich zuerst nach Gaza, wo alle gesellschaftlichen Strukturen komplett und gezielt ausgeschaltet werden, sowie ins Westjordanland, wo die Vertreibung der Palästinenser:innen ein nie dagewesenes Ausmass erreicht. Wir schauen auch nach Europa und in die USA, wo die Proteste für ein freies Palästina unterdrückt werden und politische Grundrechte eingeschränkt wird. Stimmen aus Gaza und Hinweise auf interessante Beiträge aus englischsprachigen Medien ergänzen wie immer das Heft.

Hier gehts zum Heft

Gaza am Abgrund

Wie Israel aktuell versucht, seinen lang gehegten Plan zu Ende zu führen: die Vertreibung der palästinensischen Bevölkerung und die Zerstörung von deren historischer, kultureller und sozialer Identität.

Lisette Imboden

Im Schatten von Gaza: Auch Palästinenser: innen im Westjordanland leiden

Robin Walz

Der IGH stellt fest, dass BDS nicht nur ein Recht, sondern eine Pflicht ist

Das verbindliche Urteil des IGH zur israelischen Besatzung macht deutlich, dass Boykott, Desinvestition und Sanktionen gegen die israelische Besatzung, Kolonialisierung und Apartheid nicht nur ein moralisches Gebot, sondern auch eine rechtliche Pflicht sind.

Craig Mokhiber

Lektüreempfehlungen

Hasbara: Desinformation als «israelische Massenvernichtungswaffe»

Nachfolgend Auszüge aus einer Studie von Tariq Kenney-Shawa über Hasbara

Historisches Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs

Unis: Lokale Mobilisierungen – globale Dimension

Die israelische Aggression gegen den Gazastreifen rüttelt weltweit auch Studierende, Schüler:innen und Lehrkräfte auf. Die Liste der Länder, in denen Campus-Besetzungen und andere Formen des Protests entstanden, ist beeindruckend. Es geht dabei nicht nur um Palästina, sondern um die Verteidigung demokratischer Grundrechte generell.

Birgit Althaler

Gaza Voices

Gespräch zwischen Maha Shahwan, einer 39-jährigen Journalistin aus Gaza-Stadt, und Nour Naeem vom Projekt Gaza Voices. Das Gespräch fand am 13. April 2024 statt, zwei Wochen nach der Flucht von Maha Shahwan und ihrem Ehemann nach Ägypten.

Nour Naeem

Geschichte von Gaza

Gaza spielt seit der Antike dank seiner Lage am östlichen Mittelmeer und an der Schnittstelle zwischen Afrika, Asien und Europa eine bedeutende Rolle und erlebte im Lauf der Jahrhunderte unterschiedliche Kulturen, was sich in der heutigen Bevölkerung spiegelt. Gazas wichtiger Seehafen als Endpunkt der Weihrauchund Gewürzhandelsrouten von Jemen her, der Güterund Personenverkehr an der ehemaligen Karawanenroute zwischen Ägypten und Syrien und seine fruchtbaren Oasen garantierten eine florierende Wirtschaft und Gesellschaft.

Agnes Küng

Staatsräson in Deutschland, aber auch in der Schweiz

Die Rede von Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Sicherheit Israels sei «deutsche Staatsräson», ist Doktrin und geht hin bis zur Interpretation, Deutschland müsse im Nahen Osten in den Krieg ziehen, sollte Israel militärisch angegriffen werden. Staatsräson bedeutet, nicht zum ersten Mal in der deutschen Geschichte, dass die Interessen des Staates über alle anderen Rechte gestellt werden, insbesondere über Menschenund Völkerrecht.

Hanspeter Gysin

Auf der Suche nach dem politischen und moralischen Kompass

Der Angriff palästinensischer Milizen aus dem Gazastreifen am 7. Oktober stellt für Palästinenser:innen wie Israelis einen markanten Einschnitt dar, wird aber völlig unterschiedlich erlebt.

Birgit Althaler

Berichterstattung, Desinformation, Propaganda und die Rolle der Medien

Wer nach dem 7. Oktober versuchte, die Taten der palästinensischen Milizen zu kontextualisieren, war rasch mit dem Vorwurf konfrontiert, diese zu verharmlosen. Das Argument der Kritiker:innen: Es gibt keine Erklärung für die verübte Gewalt. Wer auch nur versuche, die Frage nach dem Warum für diese Taten zu stellen, legitimiere das Vorgehen. So geschah es der Philosophin Judith Butler1, die die Gewalt nicht rechtfertigte, aber forderte, sie historisch einzuordnen. Dafür wird sie massiv angefeindet.

Martina Guggenbühl

Systematische Unterdrückung im Westjordanland und in Israel

Während die tödlichen israelischen Angriffe auf den Gazastreifen ununterbrochen weitergeführt werden, leiden Palästinenser:innen in den anderen besetzten Gebieten (Westjordanland und Ostjerusalem) und in Israel unter zunehmender Repression. Ihre Unterdrückung und Diskriminierung stellt kein neues Phänomen dar: Seit Jahrzehnten leben Palästinenser:innen in den besetzten Gebieten und in Israel gemäss Menschenrechtsorganisationen und Expert:innen in einem Apartheidsystem. Seit dem 7. Oktober hat sich ihre Situation allerdings drastisch verschlechtert. In der westlichen Berichterstattung erhält dies kaum Aufmerksamkeit.

Robin Walz

«In Gaza sind Frauen die Letzten, die essen, und Kinder die Ersten, die sterben»

Das UNO-Welternährungsprogramm 1 stellt am 1. Dezember fest, dass im Süden des Gazastreifens 93 Prozent der Menschen mangelernährt sind, wobei mehr als 56 Prozent unter schwerem Hunger leiden. Pro Person stehen weniger als 2 Liter Trinkwasser pro Tag zur Verfügung. Im Norden ist die Situation noch katastrophaler.

Agnes Küng

Der Krieg gegen die Zivilbevölkerung in Zahlen

Seit dem 7. Oktober 2023 hat Israel im Gazastreifen mindestens 25 000 1 Palästinenser:innen getötet, über 60 000 wurden verletzt (Stand 23.1.2024). Mehr als 8000 Menschen werden noch vermisst – die meisten befinden sich wohl unter den Trümmern zerstörter Infrastruktur.

Robin Walz

Jenseits jeglichen Völkerrechts

Israel verstösst mit seinem Angriff auf Gaza erneut und in gravierendem Mass gegen das Völkerrecht. So viel steht fest. Aber gegen welche Bestimmungen genau? Der Versuch einer Einordnung.

Jenny Schmid

Beabsichtigte Zerstörung und Vertreibung

Der aktuelle Angriff der israelischen Armee (IDF) auf den Gazastreifen übertrifft in seiner Brutalität und Systematik alle bisherigen Kriege, die Israel gegen dieses Gebiet und die dort lebende Bevölkerung geführt hat, und im Ausmass seiner Zerstörung alles, was die Welt seit Jahrzehnten erlebt hat.

Jenny Bolliger

In Dschenin verweben sich Schicksale

Eine Nakbageschichte aus Dschenin.

Zain Assaf

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Magazin
  • PaSo aktiv
  • Über uns
  • Ressourcen
Navigation überspringen
  • Newsletter
  • Unterstützen
  • Impressum