Erratum: In der vorliegenden Ausgabe ist uns auf Seite 8 leider ein Fehler unterlaufen: Die Nationalräte Hans-Ulrich Bigler, Corina Eichenberger, Jakob Büchler und Gerhard Pfister haben gemeinsam mit Alfred Heer und anderen SVP Mitgliedern ein Postulat vom 15.03.2018, bei dem es um die Ächtung der Hamas ging unterzeichnet und nicht das Postulat vom 5.06.2018 mit dem Titel “Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkennen” in dem die Verlegung der Botschaft nach Jerusalem gefordert wurde. Der Autor bittet um Entschuldigung.
Autor: Admin
Palästina-Info November 2017
Hinweise
Sie finden auf dieser Website unsere Veranstaltungen sowie weitere lokale Anlässe zu Palästina
Informationen zur BDS-Kampagne die wir tatkräftig unterstützen finden Sie unter BDS Schweiz
PDF-Versionen unserer Zeitschrift Palästina-Info können hier eingesehen werden Palästina-Info
Informationen zu Veranstaltungen in der gesamten Schweiz gibt es unter Swiss-Palestine-Network
Ausserordentlich interessante Webseiten betreiben unser Partnerkomitees in Deutschland PaKo-Stuttgart sowie Palästina Solidarität Berlin
Das Institut für Palästinakunde in Bonn veröffentlicht regelmässig fundierte Texte zum Thema aus aller Welt und in verschiedenen Sprachen.
Die Palästina-Info zu Gaza ist erschienen
Palästina-Info Sommer 2016
Die Sommerausgabe 2016 der Palästina-Info ist erschienen.
Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr und kann abonniert werden indem Sie einen Ihnen angemessen scheinenden Betrag an das Postkonto der Palästina-Solidarität Region Basel 40-756856-2 überweisen.
Alle älteren Nummern des Palästina-Info finden sich auf der Archivseite von BDS-Schweiz
Studie: Wirtschaftsbeziehungen Schweiz−Israel
Die Verletzung fundamentaler Rechte der PalästinenserInnen durch Israel ist gut dokumentiert. Die Mitverantwortung der internationalen Gemeinschaft für diesen Zustand wird hingegen verharmlost. Eine Studie zeigt dies anhand der Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Schweiz und Israel auf und deutet Handlungsperspektiven an.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz−Israel und völkerrechtliche Kohärenz als PDF