
Olivenölmarkt
SUMOUD Olivenöl aus Palästina beteiligt sich am Olivenölmarkt in der Markthalle Basel

Eine Gelegenheit die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede von Olivenölen aus Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, Frankreich und Palästina zu erforschen. Willkommen!
Messianischer Irrsinn oder Gleichberechtigung? Entweder oder!
Zwei hochkarätige Referenten aus Israel/Palästina an den Universitäten von Bern, Basel und Zürich.

David Sheen «Der messianische Irrsinn»
David Sheen ist investigativer Journalist, Friedensaktivist und lebt in Israel. Er stellt die Frage, warum die umfangreichen Bemühungen, Palästina/Israel in einen einzigen jüdisch homogenen Gottesstaat zu verwandeln, im westlichen Ausland kaum zur Kenntnis genommen wird und weshalb die extreme rechte Regierung des Landes kaum eine angemessene Kritik erfährt. Dazu präsentiert er seine Analyse der israelischen Gesellschaft und der politischen Strukturen des Landes, welche von rechten bis rechtsextremen Parteien beherrscht wird.
Mittwoch 6. November 2019, 19:00 Uhr im Unternehmen Mitte
Die Leitung der Universität Basel hat den Veranstaltern in der Folge einer Verleumdungskampagne unbekannter Kreise kurzfristig die Raumzusage zurückgezogen, deshalb musst ein alternativer Veranstaltungsort gefunden werden.

Mahmoud Hawari «Palästina an einem historischen Wendepunkt»
Mahmoud Hawari ist Architekt, ehemaliger Direktor des palästinensischen Nationalmuseums und befasst sich mit der heutigen Lebensrealität der palästinensischen Bevölkerung, sowie den aktuellen Herausforderungen ihres Befreiungskampfes. Er engagiert sich für eine friedliche und fortschrittliche Zukunft zwischen Jordan und Mittelmeer sowohl für Israelis als auch für Palästinenser. In dieser Hinsicht beklagt er die Passivität der internationalen Gemeinschaft angesichts der fortdauernden Verdrängung der ansässigen PalästinenserInnen und der Brutalität des fortschreitenden Siedlerkolonialismus.
13. November 2019, 18:30 Uhr, Hörsaal 115, Kollegienhaus Uni Basel
Die Anlässe in Bern, Basel und Zürich werden getragen von den Studierendengruppen: Diskussiongruppe Palästina an der Uni Bern, Diskussionsgruppe Israel/Palästina Uni Basel (DGIP), kripo Kritische Politik UZH/ETH Zürich
Unterstützt von den Gruppen der Solidarität: Gesellschaft Schweiz-Palästina, Palästina-Solidarität Region Basel, Gruppe Gerechtigkeit und Frieden für Palästina (GFP) Bern
Frieden ist möglich – auch in Palästina
Nach unzähligen, vergeblichen Versuchen die Ausstellung in Basel bei einer Institution im kirchlichen Umfeld zu platzieren ist es gelungen in Münchenstein einen Ausstellungsort zu finden.

Zum Flyer
Die Abendveranstaltungen, jeweils Donnerstags:
19. September 2019, 19:30 – 21:00 Uhr
– Eröffnung der Ausstellung in Anwesenheit der OrganisatorInnen. Möglichkeit zur Diskussion und gemütlichem Beisammensein bei arabischem Tee und orientalischen Häppchen.
26. September 2019, 19:30 – 21:00 Uhr
– Reiseeindrücke im «Heiligen Land». TeilnehmerInnen verschiedener Reisen im Frühjahr 2019, tauschen unter der Leitung von Bruno und Heidi Sägesser ihre Erfahrungen aus. (Bruno und Heidi Sägesser sind Mitglieder einer evangelischen Mennonitengemeinde und haben das Land vor kurzem besucht.)
3. Oktober 2019, 19:30 – 21:00 Uhr
– Das Werden der Ausstellung. Rudolf Schär stand der Autorin Elisabeth Gollwitzer von Anbeginn hilfreich zur Seite. Er nennt Hintergründe, er erläutert einzelne Tafeln und ergänzt sie mit weiteren Informationen zu den Themen. (Rudolf Schär ist Mitglied im Team vom Café Palestine Zürich.)
10. Oktober 2019, 19:30 – 21:00 Uhr
– Wandern im besetzten Land. Hanspeter Gysin präsentiert und kommentiert Bilder einer 11-tägigen Wanderreise auf den Spuren Abrahams durch das Westjordanland. (Hanspeter Gysin hat Palästina 1969 als Freiwilliger Helfer im israelischen Kibbutz kennengelernt und das Land mehrmals bereist.)
17. Oktober 2019, 19:30 – 21:00 Uhr
– Vertreibung und Verdrängung heute, veranschaulicht an der Situation in Hebron, Bethlehem und Ostjerusalem, im Anschluss an eine Reise vom Frühjahr 2019. Birgit Althaler berichtet. (Birgit Althaler ist Gründungsmitglied der Gruppe Palästina-Solidarität Region Basel, aktiv in der BDS-Bewegung und profunde Kennerin der Gegend und der politischen Umstände.)
Gaza-Proteste 2018
Das UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA) hat eine Serie von Filmaufnahmen veröffentlicht die das Verhalten der Scharfschützen der israelischen Armee dokumentieren.
Bemerkung: Während vergangene Woche das Video noch frei zugänglich war, hat Google/Youtube inzwischen eine Alterssperre eingebaut, die eine Google-Konto bedingt.

Wie Israel zu seinen Atombomben kam

Die in den USA lebende investigative Journalistin Gaby Weber, hat einen präzise recherchierten Film über das israelische Atomprogramm, die politischen Implikationen, die dazu geführt haben und die Hintermänner und -frauen des Projektes erstellt.
Der Beitrag kann hier aufgerufen werden:
„Geheime Kommandosache Israels Atombombe – aus dem Nazi-Schoß gekrochen?“
Palästina-Info Sommer 2018
Erratum: In der vorliegenden Ausgabe ist uns auf Seite 8 leider ein Fehler unterlaufen: Die Nationalräte Hans-Ulrich Bigler, Corina Eichenberger, Jakob Büchler und Gerhard Pfister haben gemeinsam mit Alfred Heer und anderen SVP Mitgliedern ein Postulat vom 15.03.2018, bei dem es um die Ächtung der Hamas ging unterzeichnet und nicht das Postulat vom 5.06.2018 mit dem Titel “Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkennen” in dem die Verlegung der Botschaft nach Jerusalem gefordert wurde. Der Autor bittet um Entschuldigung.
Palästina-Info November 2017
Hinweise
Sie finden auf dieser Website unsere Veranstaltungen sowie weitere lokale Anlässe zu Palästina
PDF-Versionen unserer Zeitschrift Palästina-Info können hier eingesehen werden Palästina-Info
Informationen zur BDS-Kampagne die wir tatkräftig unterstützen finden Sie unter BDS Schweiz
Informationen zu Veranstaltungen in der gesamten Schweiz gibt es unter Swiss-Palestine-Network
Ausserordentlich interessante Webseiten betreiben unser Partnerkomitees in Deutschland PaKo-Stuttgart sowie Palästina Solidarität Berlin
Wer zeitnahe Informationen sucht wird bei Palästina Portal fündig.
Das Institut für Palästinakunde in Bonn veröffentlicht regelmässig fundierte Texte zum Thema aus aller Welt und in verschiedenen Sprachen.
Besuchen Sie Palästina – aber im Einklang mit dem Menschenrecht
Die Palästina-Info zu Gaza ist erschienen
Palästina-Info Sommer 2016
Die Sommerausgabe 2016 der Palästina-Info ist erschienen.
Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr und kann abonniert werden indem Sie einen Ihnen angemessen scheinenden Betrag an das Postkonto der Palästina-Solidarität Region Basel 40-756856-2 überweisen.
Alle älteren Nummern des Palästina-Info finden sich auf der Archivseite von BDS-Schweiz
Studie: Wirtschaftsbeziehungen Schweiz−Israel
Die Verletzung fundamentaler Rechte der PalästinenserInnen durch Israel ist gut dokumentiert. Die Mitverantwortung der internationalen Gemeinschaft für diesen Zustand wird hingegen verharmlost. Eine Studie zeigt dies anhand der Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Schweiz und Israel auf und deutet Handlungsperspektiven an.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz−Israel und völkerrechtliche Kohärenz als PDF